IHRE FRAGEN ZU SOLARANLAGEN BEANTWORTET VON BRUNO SOLAR AUS WEGBERG

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Solaranlagen und Photovoltaik. Wir möchten Ihnen helfen, alle Unklarheiten zu beseitigen und Ihnen umfassende Informationen zu unseren Dienstleistungen zu bieten.

FAQ zu Photovoltaikanlagen und Solarenergie

Diese Seite befindet sich derzeit im Aufbau. Hinter den Kulissen arbeiten wir derzeit daran, Ihnen hier schon bald spannende Inhalte und Wissenswertes rund um das Thema Solarenergie präsentieren zu können. Schauen Sie bald wieder vorbei!

Photovoltaikanlagen sind umweltfreundlich, da sie keine Emissionen erzeugen. Sie sind außerdem sehr wartungsarm, können in verschiedenen Größen installiert werden und bieten eine relativ schnelle Amortisation der Investitionskosten. Im Vergleich zu Wind- oder Wasserkraft sind PV-Anlagen einfacher und kostengünstiger zu installieren und benötigen weniger Platz.

Die Rentabilität hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe der Anlage, die geografische Lage und der Eigenverbrauch. In Deutschland dauert es in der Regel etwa 8 bis 12 Jahre, bis sich eine PV-Anlage rentiert, je nachdem, wie viel Strom du selbst verbrauchst und wie viel du ins Netz einspeist.

Die Effizienz wird durch den Neigungswinkel der Solarpanels, die Ausrichtung (optimal ist nach Süden), die geografische Lage, die Anzahl der Sonnenstunden pro Jahr und die Verschattung durch Bäume oder Gebäude beeinflusst. Auch die Qualität der verwendeten Komponenten wie Solarmodule und Wechselrichter spielt eine Rolle.

Wichtige Faktoren sind die Dachgröße, die Ausrichtung des Dachs, die Sonneneinstrahlung, der Eigenverbrauch von Strom und die Frage, ob ein Batteriespeicher sinnvoll ist. Es muss auch geklärt werden, ob eine Genehmigung erforderlich ist und wie die Installation finanziert wird.

PV-Anlagen benötigen in der Regel wenig Wartung. Die meisten Systeme benötigen nur eine jährliche Reinigung der Module, um Staub und Schmutz zu entfernen, sowie eine Überprüfung der Elektronik und Verkabelung alle paar Jahre. Die Wartungskosten sind relativ niedrig und liegen meist bei etwa 100 bis 300 Euro jährlich.

Ja, auch an bewölkten Tagen erzeugt eine PV-Anlage Strom, allerdings weniger als an sonnigen Tagen. Im Winter kann die Energieerzeugung aufgrund der kürzeren Tageszeiten und der niedrigeren Sonnenintensität reduziert sein. Ein Batteriespeicher kann helfen, überschüssige Energie aus sonnigen Tagen für den Winter zu speichern.

Überschüssige Solarenergie kann ins öffentliche Stromnetz eingespeist oder in einem Batteriespeicher gespeichert werden, um sie später zu nutzen. In vielen Ländern gibt es eine Einspeisevergütung für Solarstrom, der ins Netz abgegeben wird.

Nach oben scrollen